Von Handwerk bis Industrie: Heesemann präsentiert auf der LIGNA die gesamte Bandbreite des Schleifens

Heesemann präsentiert auf der diesjährigen LIGNA gleich vier Maschinen und spricht mit seiner Bandbreite verschiedene Zielgruppen an.

Bad Oeynhausen, 10.04.2025

Als Weltleitmesse steht die LIGNA nicht nur für das weltweite Angebot an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung, sondern sie gilt mit ihrem Themen-Setting auch als Impulsgeber für die Branchenentwicklung. Zum 50-jährigen Jubiläum werden vom 26.-30. Mai 2025 wieder zehntausende Besucher aus aller Welt in Hannover erwartet. Der traditionsreiche Schleifmaschinenhersteller Heesemann hat neben vier Maschinen jede Menge Innovationen und Lösungsansätze an Bord.

Ergebnisse im Mittelpunkt

Automatisierung, digitale Vernetzung und intelligente Produktfeatures, die auf die Kundenbedarfe ausgerichtet sind, sind das Leitthema der diesjährigen LIGNA. Doch letztendlich geht es um die Ergebnisse, die Kunden damit erzielen können. Daher stehen bei Heesemann in diesem Jahr Lösungen und Kundenreferenzen im Fokus. Hochwertige Bodenbeläge, exklusive Möbelstücke oder individuelle Anwendungen namhafter Hersteller finden ihren Platz auf dem Messestand und laden Besucher dazu ein, die Welt des Schleifens zu entdecken. Abgerundet wird das Ganze mit einem Automatisierungsbeispiel, das auch in kleineren Betrieben zu überschaubaren Investitionskosten realisierbar ist. Denn neben der Effizienz ist auch das Thema Fachkräftemangel eines der Leit(d)themen unserer Zeit. Die Schleifexperten von Heesemann zeigen, wie auch das Handwerk seine Produktion einfach und kostengünstig automatisieren und sich damit effizient und zukunftsfähig aufstellen kann.

„Veränderte Rahmenbedingungen in der Weltwirtschaft, der überall präsente Fachkräftemangel, Kostendruck und der internationale Wettbewerb stellen insbesondere Traditionsbetriebe und kleinere Handwerksunternehmen vor große Herausforderungen. Wir von Heesemann entwickeln vorausschauende Lösungen für unsere Kunden, die sie unkompliziert und kostengünstig umsetzen können. Damit tragen wir unseren Teil dazu bei, den Standort Deutschland nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.“  
Christoph Giese, Geschäftsführer Karl Heesemann Maschinenfabrik

Mit technischen Innovationen alle Zeichen auf Zukunft

Technische Innovation: Das Bearbeiten unterschiedlich dicker Bauteile im selben Durchlauf

Eine Weltpremiere feiert die neueste Technologie von Heesemann: die Hochgeschwindigkeits-Höhenverstellung. Über gesonderte Antriebe können alle Aggregate in der Maschine einzeln und unabhängig voneinander in der Höhe verstellt werden. Diese individuelle Höhenverstellung ermöglicht es, verschiedene Werkstückarten und -dicken im selben Durchlauf zu bearbeiten. Das Ganze erfolgt in sage und schreibe 25mm/Sekunde, d.h. acht Mal so schnell wie bei üblichen Maschinenhöhenverstellungen. Die von Heesemann Ingenieuren entwickelte Hochgeschwindigkeits-Höhenverstellung bisher einzigartig. Der Vorteil liegt darin, dass Teile wie Fronten, Rahmen und Korpus nicht mehr sortenrein durch die Schleifmaschine und nachgelagerte Lackieranlagen bearbeitet werden müssen, sondern dies im selben Durchlauf geschieht. Dadurch entfallen zeit- und kostenaufwändige Sortierarbeiten, da z.B. Teile einer kompletten Küche zusammen kommissioniert werden können. Diese Technologie wurde erstmals für einen amerikanischen Küchenhersteller entwickelt, die Durchlaufzeit sinkt dadurch von 2 Minuten auf 12 Sekunden, was eine enorme Fertigungseffizienz ermöglicht.

MFA 10 mit RUL und OSR Aggregat

Das RUL Lamellenwalzenaggregat ist die Innovation von Heesemann, die eine absolut gleichmäßige Kantenbrechung an allen Kanten sowie das Bearbeiten von sehr tiefen Profilen ermöglicht. Das RUL-Aggregat besteht aus 6 umlaufenden Satelliten, von denen jeder eine Schleiflamellenwalze mit 300 mm Breite trägt. Durch den Umlauf der Satelliten in Verbindung mit deren Rotation sowohl um ihre vertikale wie auch ihre horizontale Achse, werden Werkstücke aus allen Richtungen gleich intensiv bearbeitet, was kein anderes Bürstverfahren am Markt erreicht. Durch die einzigartige Kinematik besteht zusätzlich zum Vakuum die Möglichkeit Druckrollen zum Fixieren der Werkstücke auf dem Transportband einzusetzen. Speziell bei langen schmalen Teilen sowie bei Werkstücken mit Verzug ein einzigartiger Vorteil.

Mit dem OSR (Orbital Scratch Removal) hat Heesemann eine weitere technische Innovation im Gepäck, die insbesondere für Kunden aus Übersee von Interesse ist. Beim Schleifen von Rahmenteilen oder anderen Werkstücken mit unterschiedlichen Maserungsrichtungen kann das Schleifen entgegen der Maserungsrichtung nicht vermieden werden. Die erzeugten Schleifspuren sind deutlich sichtbar, insbesondere bei der Verwendung dunkler Beizen. Mit der OSR werden sämtliche Schleifspuren effektiv entfernt. Das stillstehende, vibrierende Schleifband des OSR-Aggregates entfernt die Schleifspuren der vorgelagerten Schleifmaschine. Das Resultat ist eine absolut glatte Oberfläche, so dass es nach dem Beizen nicht zu unterschiedlichem Farbeindruck je nach Maserrichtung kommt. Bisher wurde das OSR hauptsächlich in Maschinen für den amerikanischen Markt verbaut, da dort die Nachfrage nach den sogenannten 5-piece-doors sehr groß ist. Die Technologie birgt ein großes Potential für europäische Möbelhersteller, die sich mit der im hiesigen Markt noch nicht weit verbreiteten Anwendung vom Wettbewerb differenzieren möchten.

Das RUL und OSR-Aggregat von Heesemann garantieren perfekte Oberflächen durch eine gleichmäßige Bearbeitung.

MFA Impression mit DB-S Tellerbürstenaggregat

Ausgestattet mit einer Kalibrierwalze, einem Längs- und Queraggregat sowie dem DB-S Tellerbürstenaggregat löst die MFA Impression jede erdenkliche Schleifaufgabe: Massivholz, Furnier, Lack und 3D-Flächen können mit ihr bearbeitet werden. Die MFA Impression ist flexibel und vielseitig einsetzbar, und spricht sowohl das gehobene Handwerk als auch Industrieunternehmen an. Das bewährte DB-S Tellerbürstenaggregat sorgt für einen perfekten Schliff ohne Oszillationsspuren und ist flexibel und vielseitig einsetzbar. Die Bearbeitung von dreidimensionalen Oberflächen, wie z.B. Küchenfronten mit Füllungen oder Werkstücke mit Radien an den Kanten (z.B. Türen, Fenster, Tischplatten) sowie das Strukturieren sind problemlos mit diesem Aggregat möglich. Ein weiterer Vorteil, der Zeit und Geld spart: Das Brechen scharfer Werkstückkanten erfolgt im selben Durchgang, so dass keine zusätzliche Handarbeit mehr nötig ist.

Das Heesemann DB-S Tellerbürstenaggregat sorgt in unterschiedlichsten Anwendungsfällen für ein besonders gleichmäßiges Schleifbild

Modellpremiere JSM: Der Preis- und Leistungssieger

Die JSM ist eine erschwingliche Allroundmaschine für kleine und mittelständische Handwerksunternehmen mit hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität. Sie ist in zwei Schleifbreiten und drei Ausstattungspaketen verfügbar. Abhängig vom Paket ist sie ideal geeignet für den Massivholz-, Furnier- und Lackschliff. Sie bietet ein äußert gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist aufgrund der vordefinierten Konfigurationen in kürzester Zeit lieferbar.

HSM: Der Flächenschleifautomat für das Handwerk

Die HSM ist der passgenaue Flächenschleifautomat für den Bedarf von kleinen und mittelständischen Handwerks- und Industrieunternehmen. Egal ob Effektschliff, Kreuzschliff, Lack- oder Hochglanzschliff, ob Platten, Massivholz oder furnierte Werkstücke – die Heesemann HSM ist die perfekte Schleifmaschine für das Handwerk, und insbesondere für Tischler und Innenausbauer interessant. Die HSM ist in vordefinierten Standardkonfigurationen verfügbar, mit zwei, drei oder vier Aggregaten bestückt und kann mit einem Querband für das Kreuzschleifverfahren ausgestattet werden.

SERVICE: Lösungsanbieter mithilfe von innovativen Serviceprodukten

Neben den technologischen Innovationen präsentiert Heesemann auf der LIGNA ein überarbeitetes Serviceportfolio, das weit über das Thema Installation und Ersatzteile hinausgeht. Kunden können beispielsweise bestehende Anlagen so umrüsten lassen, dass sie mithilfe eines elektrischen Rebuilds alte Maschinen auf den neuesten Stand der Technik bringen oder sich über einen Aggregatetausch neue Anwendungen erschließen, ohne gleich eine neue Maschine anschaffen zu müssen. Virtuelle Serviceeinsätze ermöglichen eine Problemlösung in Echtzeit, Anwendungs- und Technikerschulungen optimieren den Umgang mit der Maschine und helfen Kunden dabei, das Beste aus Ihrer Anlage zu holen.

Heimspiel: Einmal Bad Oeynhausen und zurück

Bad Oeynhausen, der Hauptsitz von Heesemann, ist in nur 1h Fahrtzeit von der Messe zu erreichen. Da liegt es nahe, einen Messebesuch mit einer Betriebsbesichtigung bei Heesemann zu verbinden. Für interessierte Kunden bietet Heesemann einen Shuttleservice, der sie morgens nach Bad Oeynhausen fährt, so dass sie mittags wieder zurück auf der Messe sind. Für den Shuttleservice ist eine vorherige Anmeldung online oder direkt beim Standpersonal erforderlich.

Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Reuterstr. 15, 32547 Bad Oeynhausen

Tel. +49 5731 188-0

info@heesemann.de

www.heesemann.de

Pressekontakt: Frau Cigdem Kurar, c.kurar@heesemann.de